Zentralbl Chir 2015; 140(05): 473-475
DOI: 10.1055/s-0035-1557760
Videopaper
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klassische Rautenplastik nach Limberg zur Behandlung einer sakrokokzygealen Pilonidalsinuserkrankung – Erklärung der OP-Technik

Classic Limberg Flap Procedure for Treatment of a Sacrococcygeal Pilonidal Sinus Disease – Explanation of the Surgical Technique
M. Ardelt
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
Y. Dittmar
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
F. Rauchfuss
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
R. Fahrner
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
H. Scheuerlein
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
U. Settmacher
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 October 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einführung: Die sakrokokzygeale Pilonidalsinuserkrankung ist ein häufiges chirurgisches Krankheitsbild. In der aktuellen Pilonidalsinus-AWMF-S3-Leitlinie werden neben der alleinigen Exzision auch plastische Verfahren wie bspw. die Cleft-lift-Operation nach Bascom, die Karydakis-Plastik, auch die Limberg-Plastik aufgrund niedriger Rezidivzahlen zur Therapie dieser Erkrankung empfohlen. Indikation: In unserem Fall zeigen wir das chirurgische Vorgehen bei einem 23-jährigen männlichen Patienten, der wegen eines akut abszedierten sakrokokzygealen Pilonidalsinus behandelt wurde. Methode: Unser Video zeigt Schritt für Schritt die fasziokutane Rautenplastik nach Limberg. Fazit: Es handelt sich bei der Limberg-Plastik um eine einfach durchzuführende Operation zur Behandlung einer sakrokokzygealen Pilonidalsinuserkrankung.

Abstract

Introduction: Sacrococcygeal pilonidal sinus disease is frequently encountered in surgical practice. Besides excision only, the current pilonidal sinus guideline of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF-S3) also recommends plastic surgical procedures such as the cleft-lift operation described by Bascom, the Karydakis flap procedure and, due to the low recurrence rates, the Limberg flap procedure, for the treatment of this disease. Indication: In our case we show the surgical procedure performed on a 23-year-old male patient, who was previously treated for an acute abscess-forming sacrococcygeal pilonidal sinus. Method: Our video shows the fasciocutaneous rhombic flap procedure described by Limberg step by step. Conclusion: The Limberg flap procedure is a simple operation for the treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus disease.